WP Darstellen und Gestalten

In diesem Fach erwartet die Schülerinnen und Schüler ein etwas ungewöhnlicher Unterricht, der inhaltlich und methodisch an die Fächer Deutsch, Kunst, Musik und Sport anknüpft. Hier erlernen sie verschiedene Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie Literatur und Musik.
Das folgende Zitat verdeutlicht den Nutzen dieses Faches für die Persönlichkeits-entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

„Ich werde nicht ausgebuht,
ich kann Leute zum Lachen bringen,
ich kann sie zum Weinen bringen,
ich habe Erfolg.

Das stärkt das Vertrauen in die eigenen Kräfte und den Mut, sich auch in anderen Bereichen auf neues, unbekanntes Terrain zu wagen.
Schüler mit solchen Erfahrungen begegnen dann erstaunlich oft auch anderen Auf-gaben mit einer neuen Haltung: Ich will das schaffen und ich werde das schaffen!“

(Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Werkbuch .03: Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperation zum Erfolg. 2011. Remscheid.)

Ein besonderes Fach

In Darstellen und Gestalten gibt es vier Schwerpunkte: Körpersprache, Wortsprache, Bildsprache und Musiksprache. Diese Schwerpunkte werden nicht nur mit Inhalten aus den oben genannten Fächern gefüllt, es spielen auch Tanz, Theater, Film, Fotografie und Musik eine Rolle.

Alle Schülerinnen und Schüler tragen im Unterricht neutrale, schwarze Kleidung. Dadurch soll die private Erscheinung auf der Bühne abgelegt werden, um in ver-schiedene Rollen zu schlüpfen.

Es wird hauptsächlich in Partner- oder Teamarbeit gearbeitet. Der Kurs bleibt über einen Zeitraum von vier Jahren bestehen und die Schülerinnen und Schüler ler-nen in dieser Zeit, die eigenen Interessen und Vorstellungen, unterschiedlichen Begabungen und Charaktere auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Das ist nicht einfach, denn man ist als Person mit all seinen Stärken und Schwächen gefordert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Ideen vortragen, ihre Meinung zu vertreten, sich zurückzunehmen, mit sich selbst und anderen auseinanderzusetzen, die Ar-beit andere wertzuschätzen, Kritik zu äußern und anzunehmen.

Um die Arbeit innerhalb des Kurses der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, fin-den regelmäßige Präsentationen, eine Vorführung vor Publikum, statt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein geschlossenes Theaterstück. Vielmehr werden ein-zelne Szenen aus der Arbeit im Kurs präsentiert.

Im Fach Darstellen und Gestalten setzt sich die Note aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen, da andere Kompetenzen angesprochen werden als in vielen anderen Fächern. Es werden die Klassenarbeiten, die Führung der Mappe und das Engagement im Unterricht zugrunde gelegt. Zusätzlich werden die Ausfüh-rungen im körper-, wort-, bild- und musiksprachlichen Bereich zur Bewertung herangezogen.