Sport

Sport nimmt an unserer Schule einen großen Stellenwert ein. Fehlende Sport- und Spielplätze, lange Schultage und die Verlockung der Multimedia-Industrie tragen dazu bei, dass die Kinder immer weniger Sport treiben. Sichtbare Folgen sind u.a. die immer häufiger auftretenden Haltungsschäden und Koordinationsschwächen bei Kindern. Um diesen für eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern entgegenzuwirken stellen Bewegung, Spiel und Sport eine zentrale Bedeutung dar. Genau hier setzt der Sportunterricht an und leistet einen gezielten Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitserziehung, indem er die Schülerinnen und Schüler über die Schulzeit hinaus zum aktiven Sporttreiben motivieren soll. Gleichzeitig wird wie in keinem anderen Schulfach ein fairer Umgang miteinander, das Beachten von Regeln und Erlernen eigenverantwortlichen Handelns so ermöglicht, eingeübt und trainiert wie im Sportunterricht. Schulsport trägt nicht nur in einem hohen Maße zur sozialen Integration und zum Abbau von Vorurteilen und Aggressionen bei, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Darüber hinaus wirkt sich die Bewegung im Sportunterricht nicht nur positiv auf Gesundheit und Körpergewicht der Schülerinnen und Schüler aus, sondern verbessert auch die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns und damit ihre Denkleistung.