Praktische Philosophie
Das Fach Praktische Philosophie gibt es seit dem Schuljahr 2012/ 2013 ab der Jahrgangsstufe 5 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Die Zeugnisnote in diesem Fach ist versetzungsrelevant.
Was erwartet euch? Ihr lernt, wie man philosophiert, d.h. über interessante Dinge gründlicher nachzudenken, als ihr es bisher getan habt und Dinge nicht als selbstverständlich zu betrachten. Auch gibt es zahlreiche Überschneidungen mit anderen Fächern und Wissenschaften.
Das Fach ist in sieben Fragenkreise eingeteilt:
- Die Frage nach dem Selbst untersucht, wer „ich“ eigentlich bin, hier werden z.B. Gefühle und Verstand betrachtet.
- Die Frage nach dem Anderen beschäftigt sich mit Mitmenschen, Beziehungen und anderen Kulturen, sowie Rollen- und Gruppenverhalten.
- Die Frage nach dem guten Handeln (Ethik) ist der Schwerpunkt des Faches: Hier geht es um Themen wie: Wahrheit und Lüge oder was ist gut und was ist böse?
- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft untersucht u.a. Recht und Gerechtigkeit, wozu brauchen wir Regeln und Gesetze, Armut und Wohlstand.
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik untersucht u.a. das Leben von und mit der Natur, Wissenschaft und Verantwortung.
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und den Medien untersucht u. a., was „wahr“ und was „falsch“ ist, Vorurteile und Wissen, Erkenntnis und Scheinwelt.
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn untersucht u.a. Glück und Sinn des Lebens, Sterben und Tod, ethische Grundsätze und Gottesbilder in den Weltreligionen.