Neuigkeiten

Oktober 2019 · Villa Merländer in Krefeld
Eine lehrreiche NS-Gedenkstätte

Als Vorbereitung auf die Projekttage im kommenden Jahr besuchte das Kollegium der Sekundarschule Niederrhein die Villa Merländer in Krefeld.  

Am Donnerstag, den 31 Oktober 2019 traf sich das Lehrerkollegium der Sekundarschule Niederrhein in der NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer in Krefeld, um sich gezielt auf die Projekttage im kommenden Januar vorzubereiten. Zwei Tage lang sollen sich die einzelnen Jahrgangsstufen dann altersgerecht mit dieser historisch prägenden Zeit auseinandersetzen, und angesichts der anspruchsvollen Thematik wollten sich die Lehrerinnen und Lehrer weitere Ideen und Anregungen holen.

Bereits die Geschichte der Villa ist faszinierend. Die imposante Residenz des jüdischen Seidenhändlers und Liebhabers moderner Kunst Richard Merländer, die in der Reichsprogromnacht dem Vandalismus zum Opfer fiel und im Anschluss durch die Hände vieler Besitzer ging, barg einen Schatz, der lange unentdeckt blieb und nur dank vieler Zufälle den Weg ans Tageslicht zurückfand.

Der in Krefeld geborene Künstler Heinrich Kampendonk, der im Laufe seines Schaffens den „rheinischen Expressionismus“ prägte, hatte seinerzeit den Herrenraum der Villa mit den beiden Wandgemälden „Harlekin“ und „Katzen“ gestaltet. Später wurde der Raum zu einer Angestelltenkammer umfunktioniert und die beiden Wandgemälde übertapeziert. Erst als Jahrzehnte später Fotos der beiden unbekannten Gemälde auftauchten, war die Aufregung in der Kunstszene groß – Wo konnten diese Bilder sein? Eine Bleistiftnotiz mit dem Namen Merländer auf der Rückseite gab zwar Hinweise auf ihren möglichen Standort, doch gefunden wurden sie erst, als sich ein Zeitzeuge meldete, der zu berichten wusste, in welchem Raum der Villa sie damals von Heinrich Kampendonk angefertigt worden waren.

Solche und andere spannende, aber natürlich auch berührende und erschreckende Geschichten rund um die Villa und die Stadt Krefeld während des NS-Regimes, wusste Sandra Franz, die Leiterin der Gedenkstätte, fesselnd und bildhaft zu erzählen. Die Historikerin stellte den Lehrerinnen und Lehrern das pädagogische Konzept der Einrichtung vor und im Anschluss bearbeiteten diese das für die Schülerinnen und Schüler erstellte Aufgabenmaterial. Mithilfe der Fragebögen erkundeten die Pädagogen die Ausstellung im Erdgeschoss der Gedenkstätte, die sowohl visuell, akustisch als auch olfaktorisch ein intensives Eintauchen in die Zeit der Nazi-Diktatur ermöglichte.

Im letzten Teil der Fortbildung setzte sich das Kollegium in Arbeitsgruppen zusammen und überarbeitete das Konzept für die Projekttage mit Hilfe der frisch gewonnenen Eindrücke und Anregungen.

Eine gelungene Fortbildung – unser Dank geht noch einmal an Sandra Franz und ihr Team.


September 2019 · Fridays-For-Future

Am Freitag, den 20. September 2019, machten sich die Klassen 7c und 9b gemeinsam auf den Weg nach Kleve. Dort nahmen sie an der Großdemonstration für eine bessere Klimapolitik teil, die von der Fridays-for-Future-Gruppe im Kreis Kleve organisiert worden war. In vielen Stunden zuvor setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Klima, Klimaveränderungen und Klimapolitik auseinander. Sie informierten sich über die Fridays-For-Future Bewegung und über aktuelle Klimabedingungen. Einige Schülerinnen und Schüler malten Plakate und berichteten von vorangegangenen Aktionen, an denen sie privat teilgenommen hatten. Ihnen war es ein wichtiges Anliegen, sich für die Umwelt einzusetzen.

Im Nachhinein betonten die Schülerinnen und Schüler, dass es eine interessante Erfahrung gewesen sei, an einer Demonstration teilgenommen zu haben. Die Möglichkeit, der aktiven Mitwirkung am politischen Geschehen wurde von Vielen hervorgehoben und sie haben erkannt, dass man auch als Jugendlicher eine Stimme hat, die gehört werden kann, wenn man sich engagiert.


September 2019 · Schulfest
Rückblick auf das Schulfest der Sekundarschule Niederrhein am 13.09.2019

Am Freitag, den 13.09.2019 fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen das zweite Schulfest der Sekundarschule Niederrhein statt. Die Schüler- und Elternschaft sowie die Lehrer und Lehrerinnen haben sich mit großem Engagement wochenlang auf das Fest vorbereitet, ein buntes Programm auf die Beine gestellt und durch ihre reichhaltigen Spenden maßgeblich zum Erfolg des Schulfestes beigetragen.

Auf dem Schulhof wurde ein SKS-Spiel als lebensgroßes Spiel des Lebens aufgebaut, bei dem ausgewählte Schüler und Schülerinnen verschiedener Klassen gegeneinander antraten und Fragen zum Schulleben beantworten mussten. Zudem konnte man sich beim Becherstapeln oder XXL-Seifenblasen die Zeit vertreiben. Sportlich wurde es auf dem hinteren Schulhof mit Torwandschießen, Dosenwerfen und der Freiwurf-Challenge.

Die Schüler und Schülerinnen aus dem Wahlpflichtbereich Darstellen und Gestalten zeigten ihr künstlerisches Talent auf der Bühne in der Aula. Beim Karaokewettbewerb konnten die Jugendlichen ihre musikalische Seite ausleben, während der A-Capella Chor Barbershop-Blend auf dem Schulhof das bunte Treiben untermalte.
Die Wahlpflichtgruppe Seniorenbetreuung lud 20 Bewohner und Bewohnerinnen aus dem benachbarten Adelheidhaus zum Schulfest ein. Die Schüler und Schülerinnen begleiteten die Senioren auf dem Hin- und Rückweg und betreuten sie liebevoll während ihres Aufenthaltes.

In den Klassenräumen der Jahrgangsstufe 7 wurden aktuelle Kunstwerke der Schüler und Schülerinnen ausgestellt und die Wahlpflichtgruppe Erasmus bot verschiedene Spiele zum Thema Europa an, bei denen man schöne Preise gewinnen konnte. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz, denn es gab Eis, alkoholfreie Cocktails, Grillwürstchen, eine Kuchentheke und sogar spanische Speisen.

Insgesamt blicken wir auf einen schönen Nachmittag an unserer Schule zurück, an dem die gemeinsam verbrachte Zeit und das Miteinander im Vordergrund standen.


Mai 2019 · Frühjahrsputz im Kreis Kleve –
Der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften beseitigt den Müll vom
Schulgelände

Bei schönstem Fruühlingswetter haben sich 17 Schuülerinnen und Schuüler zwei Schulstunden ganz dem Thema „Muüll“ gewidmet. Passend zum Unterrichtsthema „Stoffe und ihr Recycling“ wurde, ausgerüstet mit Hangschuhen, Müllzangen, Eimern und Müllsäcken, das Gelände der Sekundarschule Niederrhein vom Müll befreit. Dabei kamen 25,2 Kilogramm oder drei große blaue Müllsäcke zusammen. „Am aufwendigsten zu entfernen waren dabei Zigarettenstummel, kleine Bonbonpapiere von Karneval und der Müll, der sich in den Sträuchern und Büschen verfangen hat“, erklärten die Schülerinnen und Schüler nachher.
All diese weggeworfenen Dinge hätten anderenfalls vom Hausmeister oder Arbeitern der Stadt entfernt werden müssen. Nach der zweiten großen Pause wurde der vorher gesäuberte Schulhof durch den Kurs noch einmal abgesammelt. Es wurde wieder Müll gefunden. Diese Mengenkönnen jedoch von einem regelmäßig stattfindenden Hofdienst ohne großen Zeitaufwand gesammelt werden. Durch das nicht umzäunte Schulgelände befindet sich aber grade nach schönen Wochenende viel Müll von Nichtschülern auf dem Gelände (Grillabfälle, Glasflaschen, usw.), welcher heute auch entfernt wurde.
Ein großer Dank geht dabei auch an den Hausmeister der Sekundarschule Niederrhein, der diese Aktion mit allen benötigten Materialien unterstützt hat und diesen unschönen Job sonst erledigen muss.
Diese Müllsammelaktion ist dabei auch ein Teil der Initiative „Let’s clean up Europe“ und wird mit
einem Wettbewerb von der Kreis Kleve Abfallwirtschafts GmbH unterstützt.

Mehr Infos hier: Kreis Kleve Abfallwirtschaft


April 2019 · DECHEMAX macht mobil – Forscherteam qualifiziert sich für die zweite Wettbewerbsrunde
Das Team der Sekundarschule Niederrhein, bestehend aus Tom Kröber, Ibrahim Hadzovic, Wiktor Kaczmarek nahm mit großem Erfolg an dem bundesweiten DECHEMAX Wettbewerb der „Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.“ teil.
Seit November 2018 wurden in der ersten Wettbewerbsrunde jede Woche Fragen zu den Themen „Biokraftstoff“, „Elektromobilität“, „Energieumwandlung“ und „Stadt der Zukunft“ beantwortet. Mit 7 von 8 Punkten konnte sich das Team SKS bereits vorzeitig für die zweite Runde qualifizieren (6 Punkte waren nötig). Sie gehörten damit nach der 1. Fragerunde zu einem der ca. 600 Teams, die sich aus etwa 3000 Teams für die zweite Wettbewerbsrunde qualifiziert haben.

Anders als die erste Fragerunde besteht die zweite Wettbewerbsrunde aus mehreren Experimenten, welche von den Schülern durchgeführt und protokolliert werden. Dabei stellen die jungen Forscher unter dem Motto „Mikroplastik Adieu!“ verschieden Biokunststoffen her und verändern in Experimenten deren Eigenschaften.

Schulleiterin Frau Rentmeister wünschte den drei Schülern bei der Übergabe der Urkunden der ersten Runde viel Erfolg bei den weiteren Forschungen und freut sich über das sehr gute Ergebnis.


Februar 2019 · Ein Gastschüler besucht die SKS Niederrhein

Am Freitag, den 1. Februar besuchte ein am Niederrhein immer nur kurz verweilender Gast die Schülerinnen und Schüler unseres 9. Jahrgangs auf deren Schulhof, dem Innenhof der Sekundarschule Niederrhein Geldern.“


Januar 2019 · Besuch der Ausbildungsmesse im Berufskolleg Geldern

26. Januar 2019, 10 Uhr – auch der letzte Schüler hat es pünktlich geschafft! Immerhin ist es Samstag und anstatt im Bett zu liegen, haben sich 18 Jungen und Mädchen der Klasse 8a auf den Weg ins Berufskolleg Geldern gemacht. Was zuvor im AW-Unterricht thematisiert wurde, soll heute in die Tat umgesetzt werden. Wie beschaffe ich mir Informationen über Ausbildungsbetriebe? Wie komme ich mit Firmen ins Gespräch? Die ortsansässige Ausbildungsmesse ist hierfür ideal. Auch wenn die eine oder der andere etwas nervös ist.
Doch zuerst der formelle Teil: Begrüßung in der Aula durch den Schulleiter Herrn Boland und den Landrat Herrn Spreen. Noch schnell ein Foto und dann geht es los.

Fragen, interviewen, ausprobieren. Gut, dass der Freund/ oder die Freundin daneben steht. Und dann doch auch ein stolzes Grinsen: „Wir dürfen unsere Bewerbung für das Praktikum abgeben!“ Besonders beeindrucken natürlich die modernen Werkstätten. Ob Holz- oder Kfz-Werkstatt, Elektronik oder Lebensmittelindustrie eine gute Gelegenheit das Berufskolleg zu erkunden. Und bei den Dachdeckern werden dann auch Jungs wie Mädels aktiv, denn aus den Schieferplatten dürfen Herzen geschlagen werden.
Gegen 13 Uhr sind die Taschen mit Infomaterial und Werbegeschenken gefüllt und die 8a beendet den Tag mit dem Fazit: „Da gehen wir nächstes Jahr wieder hin.


Juni 2018 · Die Jahrgangsstufe 6 in Winterberg

Vom 13.06 – 15.06.2018 fuhren die 6. Schuljahre auf Klassenfahrt nach Winterberg.

Nach der Ankunft in der Jugendherberge fand eine gemeinsame Wanderung zum Erlebnisberg Kappel statt. Dort angekommen, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit der Sommerrodelbahn zu fahren und die Aussicht von der Panoramabrücke zu bestaunen.

Am nächsten Tag wurde zunächst das Erzbergwerk Ramsbeck besucht. Hier fuhr man mit der Grubenbahn 1,5 km in den Dörnberg hinein.

Eine Führung durch den Stollen vermittelte eindrucksvoll, wie das Erz in der Grube abgebaut und mittels eines Förderbandes weitertransportiert wurde.

Im Anschluss daran stand der Besuch von Fort Fun auf dem Programm. Mit großer Begeisterung nutzten die Schülerinnen und Schüler die dortigen Fahrgeschäfte und der ein oder andere zeigte sich mutiger als gedacht.

Mit einem gemeinsamen Grillabend in der Jugendherberge ließ man den Tag gemütlich ausklingen.

Freitags hieß es schon wieder Abschied nehmen. Nach einem reichhaltigen Frühstück wurden die Koffer wieder gepackt, die Zimmer geräumt und mit dem Bus ging es zurück Richtung Geldern.


Januar 2019 · „SKS Niederrhein-Talent 2018“

Preisübergabe bei den Stadtwerken Geldern

Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten die Schülerinnen Nadine Sriruksa, Emilia Kleszcz, Vivien Pigula, Lavinia Schult und die beiden Lehrkräfte Frau Furth-Beinlich und Herr Sonnen die Stadtwerke Geldern, um stellvertretend für alle Platzierten die Gewinne in Form von Gutscheinen in Empfang zu nehmen. Die Stadtwerke Geldern hatten die Talentshow der Sekundarschule Niederrhein sehr großzügig unterstützt und dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler tolle Preise erhalten. Nadine als Siegerin der Talentshow (mit dem Lied „Almost is never enough“ von Ariana Grande) sowie die beiden zweitplatzierten Emilia und Vivien (mit einem Hip-Hop-Tanz zu Trap Quenn von Fetty Wap) erhielten von der Geschäftsführerin der Stadtwerke Geldern Frau Strücker jeweils einen „Eventim-Gutschein“ im Wert von 50€. Lavinia nahm stellvertretend für alle weiteren Platzierten Kinogutscheine für das „Herzog-Theater“ im Wert von jeweils 20€ entgegen. Frau Strücker zeigte sehr viel Interesse an der Talentshow und die Schülerinnen beantworteten ihr gerne ihre Fragen. Neben Frau Strücker möchten wir uns insbesondere noch bei Frau Rickert und Herrn Bruns für ihre Unterstützung bedanken. Ohne die Förderung der Stadtwerke Geldern wären solche großartigen Preise nicht möglich gewesen.

Wir danken den Stadtwerken für Ihr Engagement und natürlich unseren Schülern und Schülerinnen, die uns mit ihren vielfältigen Talenten erfreut haben.