Lernbüro

Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist an der Sekundarschule Niederrhein das Lernbüro in den drei Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für alle Jahrgangsstufen eingeführt und mit zwei Stunden in der Woche fest in den Stundenplan integriert.
Das Lernbüro folgt dem Gedanken des individuellen und eigenständigen, selbstorganisierten Lernens und löst damit den herkömmlichen Förderunterricht ab.
In den einzelnen Lernbüros werden unterschiedliche Arbeitsmaterialien zu allen relevanten Themen des jeweiligen Faches im Sinne einer Präsenzbibliothek bereitgestellt, mit deren Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler fachbezogenes (Grundlagen-)Wissen selbstständig erarbeiten und wiederholen können.
Die angebotenen Lernstoffe werden dabei so vorstrukturiert, dass sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig zurechtfinden und alle im Lernbüro erarbeiteten Ergebnisse eigenverantwortlich kontrollieren können.
Bei eventuell auftretenden Nachfragen oder Problemstellungen sorgt eine sogenannte „Haltestelle“ für Hilfestellung. Dabei schreibt die Schülerin oder der Schüler ihren/seinen Namen oder die Frage/die Problemstellung unter ein sich im Klassenraum befindendes Haltestellenschild. Die Mitschülerinnen und Mitschüler sind angehalten, der Schülerin/dem Schüler die gestellte Frage zu beantworten und ihr/ihm bei der Problemlösung zur Seite zu stehen. Dieses Helfersystem sorgt für eine kooperative, aber wichtige ruhige Lernatmosphäre.

Bedeutend ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler selbst entscheidet, in welchem Fach sie/er wann quartalsweise arbeitet. Die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die jeweiligen Lernbüros sowie die Festsetzung der zu bearbeitenden Inhalte werden wöchentlich in einem individuellen Gespräch zwischen Schülerin/Schüler und Klassenlehrperson besprochen. Dabei liegt der Fokus auf der Einschätzung der Schülerin/des Schülers, in welchem Bereich zu welchem Themengebiet gearbeitet werden soll. Die Ergebnisse aus diesem Tutorgespräch werden im Schulkalender festgehalten und reflektiert.
Schülerinnen und Schüler, die schwerpunktmäßig ihre Stärken ausbauen und weniger an ihren Schwächen arbeiten möchten, lernen im sogenannten Lernbüro „plus“. Dort haben sie die Möglichkeit, Inhalte aller drei Hauptfächer zu festigen.
Die Lehrpersonen fungieren im Lernbüro lediglich als Gestalter der Lernumgebung und als Tutor und Coach und geben den Schülerinnen und Schülern so Raum, die Lernstoffe konzentriert in ihrem je eigenen Lerntempo und auf unterschiedlichen Niveaustufen und Zugängen zu erarbeiten.
Durch die Organisation und das Konzept des Lernbüros wird versucht, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu fördern und zu fordern, Schwächen zu Stärken werden zu lassen und Stärken weiter auszubauen.